Unsere Stahl-Auffangwannen

Auffangvolumen-Rechner
Nutze unseren Rechner, um das nötige Auffangvolumen deiner Auffangwanne für Gefahrstoffe zu berechnen. Mehr zu den Grundlagen zur Berechnung erfährst du hier.
Das gesamte Lagervolumen muss mindestens so groß sein wie das Volumen des größten Behälters.
Ergebnis
Du benötigst eine Wanne, die mindestens %litre% Liter Auffangvolumen hat.
Beliebte Filter
Stahl-Auffangwanne mit ÜHP nach StawaR
Du benötigst eine Wanne - Wir haben uns um den Rest gekümmert
Die Auffangwannen in unserem Shop besitzen alle eine Zulassung zur Gefahrstofflagerung mit Übereinstimmungserklärung gemäß StawaR.
Auffangwannen aus Stahl sind essenziell für die sichere Lagerung und den Transport von Gefahrstoffen wie Ölen, Chemikalien und anderen Flüssigkeiten. Sie verhindern ein unkontrolliertes Auslaufen und sorgen für den Schutz von Menschen und Umwelt.
Die Auswahl der richtigen Schutzwanne hängt von Faktoren wie Lagermenge, gelagertem Gefahrstoff, Materialbeständigkeit und gesetzlichen Vorgaben ab.
Je nach Anforderungen gibt es Modelle aus Stahl, Kunststoff oder Edelstahl, die speziell für unterschiedliche Gefahrstoffe ausgelegt sind.
Wann ist eine Auffangwanne gesetzlich vorgeschrieben?
Auffangwannen sind erforderlich, wenn wassergefährdende und/oder entzündliche Gefahrstoffe gelagert werden.
Die genauen Vorschriften richten sich nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) und der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV).
Umweltsicherheit: Ist der Boden an einem Ort, an dem mit flüssigen Gefahrstoffen umgegangen wird, nicht speziell vorbereitet und es kann durch Auslaufen und Versickern von umweltschädlichen Stoffen zu Umweltschäden kommen - dann werden gesonderte Rückhaltesysteme erforderlich.
Betriebssicherheit: Ebenso ergibt sich häufig die Nutzung einer Auffangwanne aus einer Gefährdungsbeurteilung, wenn durch auslaufende Stoffe eine Gefahr für Menschen entstehen kann.
Doch unabhängig von der gesetzlichen Vorgabe stellt sich immer die Frage: Ist eine Wanne schlichtweg sinnvoll?
- Was passiert, wenn ein 1000 Liter Tank ohne Rückhaltesystem oder auch nur ein 200 Liter Fass in deiner Halle ausläuft? Was kostet die Beseitigung eines solchen Schadens, Folgeschäden und der Ausfall der Produktion?
- Lässt sich die Konstruktion einer Maschine vereinfachen, wenn diese auf einem geeigneten Auffangsystem steht?
Flüssigkeiten wie Öle, Benzin, Lacke, Lösungsmittel oder Desinfektionsmittel bergen ein erhebliches Risiko für die Umwelt, für Menschen, Maschinen und gar die Gebäudekonsistenz. Eine passende Sicherheitswanne hilft, Schäden und hohe Kosten zu vermeiden.

Das Herstellungsmaterial
Welches Material ist für meine Auffangwanne geeignet?
- Stahl: Geeignet für entzündliche wassergefährdende Flüssigkeiten (z. B. Öle, Benzin, Lacke und Lösungsmittel)
- Kunststoff (PE) und GFK: Beständig gegen viele Gefahrstoffe wie aggressive Chemikalien, Säuren und Laugen
- Edelstahl: Für aggressive oder hochreine Stoffe - findet häufig Einsatz in Laboren und der Lebensmittelindustrie
Im Auffangwannen.Shop bieten wir derzeit Auffangwannen aus Stahl (Baustahl S235JR nach Norm EN 10025-2) an. Für bestimmte Modelle bieten wir auch optionale Einsätze aus PE.
Wenn du ausschließlich aggressive Medien lagerst, ist eine dedizierte Kunststoff oder GFK Wanne die wirtschaftliche Lösung. Wenn sich deine Bedürfnisse ändern könnten, dann kann eine Stahl-Auffangwanne als Basis und ein PE-Einsatz als Ergänzung Sinn machen.
Vielseitig, robust und kosteneffizient
Stahlwannen haben sich in der Industrie als zuverlässige Lösungen für die Lagerung und den Umgang mit Gefahrstoffen etabliert.
In Kombination mit einem hochbelastbaren Gitterrost nehmen sie einen wichtigen Posten in der Gefahrstofflagerung ein.
Dank der hohen mechanischen Belastbarkeit, dem hohen Schmelzpunkt und der Beständigkeit gegenüber vielen Chemikalien eignet sich eine Stahl-Auffangwanne hervorragend für den Einsatz in der industriellen Fertigung und in Bereichen, in denen mit gefährlichen, brennbaren Flüssigkeiten gearbeitet wird. Eine Verzinkung gewährleistet zudem einen langanhaltenden Schutz vor Korrosion und eine lange Nutzungsdauer.
Nach dem Lebenszyklus als Auffangwanne ist Stahl zudem fast vollständig recyclebar.
Mit einer Auffangwanne aus Stahl kannst du, eine breite Palette von gefährlichen Flüssigkeiten sicher lagern. Dazu gehören entzündliche Substanzen wie Öle, Lösungsmittel wie Aceton, nicht-alkalische Desinfektionsmittel, Lacke und Farben, Benzin und Diesel und Glykollösungen (z.B. in Kühlsystemen).
Hier im Shop gibt es in unterschiedlichen Größen und Varianten.
Sie reichen von kleinen Wannen mit einem Volumen von bis zu 60 Litern für Kleingebinde , über klassische 200-Liter-Auffangwannen für die Fasslagerung bis hin zu großen 1000 l Sicherheitswannen, die speziell für die Lagerung von IBC-Containern entwickelt wurden.
Ob für kleine Betriebe oder große Industrien, die Vielfalt an Größen und Ausführungen macht die Stahl-Auffangwanne zu einer flexiblen Lösung für jedes Unternehmen, das Gefahrstoffe sicher und effizient lagern muss.
Ja, es gibt palettenkompatible Auffangwannen, die auf Europaletten befestigt werden können. Diese lassen sich problemlos mit einem Gabelstapler oder Hubwagen transportieren - ideal für flexible Gefahrstofflagerung.
Diese Wannen eignen sich hervorragend für die Lagerung von Kleingebinden und 200 l Fässern. Aufgrund der Paletten-Größe passen sie in viele industrielle Lagerregale.
Welche Größe sollte meine Auffangwanne haben?
Das benötigte Auffangvolumen richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben und der Menge an Gefahrstoff, die gelagert wird:
- Lagerung in Wasserschutzgebieten: 100 % der Gesamtlagermenge müssen im Havariefall von der Auffangwanne aufgefangen werden können.
- Lagerung außerhalb von Wasserschutzgebieten: Mindestens der Inhalt des größten Gebindes und mindestens 10 % der Gesamtlagermenge müssen in die Wanne passen. Beispiele dafür findest du hier , in unserem Ratgeber.
Weiterhin ist es wichtig, dass die Wanne groß genug ist, dass gelagerte Behälter nicht über den Rand der Auffangwanne ragen. Bei Ab- und Umfüllvorgänge sollte zudem ausreichend Freiraum vorhanden sein, damit diese sicher über der Auffangwanne durchgeführt werden können. Für 200 Liter Fässer und IBC bieten wir hierfür spezielle Abfüllstationen.
Um deine benötigte Größe/dein benötigtes Auffangvolumen zu finden stellen wir dir in unserem Online-Shop einen Auffangvolumen-Rechner mit Produktfilter zur Verfügung.
Unsere Auffangsysteme gibt es in verschiedenen Größen von kompakten Modellen für Kleingebinde wie Kanistern, Dosen und Eimern bis hinzu Maxi-Wannen für 1000 Liter IBC. Die größeren Modelle bieten Platz für Kleingebinde, mehrere Fässer und IBC-Container gleichzeitig.
Eine beliebte Wahl für große Lagermengen ist die Maxi Auffangwanne IBC/2. Sie ermöglicht die sichere Lagerung von einem 1000-Liter-IBC plus zusätzlichen Kleingebinden.
Die Zusammenlagerung unterschiedlicher Gebindegrößen ist kein Problem, sofern die Auffangwannengröße in Hinsicht auf die Gesamtlagermenge den gesetzlichen Vorgaben entspricht und die gelagerten Stoffe eine Zusammenlagerung erlauben.

Auffangwanne mit Gitterrost
Hier ein paar praktische Gründe für und praktische Gründe gegen einen Rost auf einer Wanne.
Ein Gitterrost auf einer Auffangwanne hat offensichtliche Nutzen:
- Er dient als Abstellfläche für Gebinde aller Art, Maschinen, Fahrzeuge und mehr.
- Ein stabiler Gitterrost kann betreten und befahren werden. Mit Gitterrosten abgedeckte Flachwannen können flächig zusammen gestellt werden und bilden eine ebene, durchlässige Fläche, die vielfältig genutzt werden kann.
Vorteile, die sich daraus ergeben, wenn Gebinde über einer Wanne, auf einem Gitterrost gelagert werden und nicht darin:
- Das Be- und Entladen ist leicht, da keine zusätzliche Schwelle überwunden werden muss
- Das gesamte Auffangvolumen steht zur Verfügung, da keine Behälter den Raum in der Wanne beanspruchen
- Leckagen sind bei Sichtprüfungen leichter zu identifizieren, da der Wannenboden frei ist
Auffangwanne ohne Gitterrost
Wann macht es Sinn, den Gitterrost bei einer Auffangwanne wegzulassen oder zu entfernen?
- Ein Gitterrost aus verzinktem Stahl erhöht das Gewicht einer Auffangwanne erheblich. Wenn das Gewicht eine Rolle spielt, ist ein Rost demnach eine zu beachtende Komponente.
-
Eine Auffangwanne, z. Bsp. die Palettenwanne mit Kleingebinden, die öfter transportiert wird, kann sich ohne die Nutzung eines Rosts anbieten. Wenn die Wanne gänzlich gefüllt wird, sind die Gebinde direkt gegen Verrutschen und Umkippen gesichert.
Bei dem Transport einer Auffangwanne mit Gitterrost ist zusätzliches Zubehör, wie bspw. unsere Fasshalterung nötig. - In eine Wanne ohne Gitterrost kannst du ein Gefahrstoffregal einstellen. Je nach Regaltyp kann das sinnvoll sein, denn:
- Auf einem Gitterrost könnte das Regal instabil stehen
- Je nach Wannentyp könnte die Höhe des Regals signifikant erhöht werden
Muss eine Auffangwanne gewartet werden?
Ja, regelmäßige Sichtprüfungen sind wichtig und umfangreichere Prüfungen müssen in vorgegebenen Intervallen stattfinden. Risse, Korrosion oder Leckagen müssen sofort behoben werden.
💡 Mehr Informationen und eine nützliche Checkliste für die Prüfung findest du auf unserer Ratgeberseite.
Darf ich eine Auffangwanne selber reparieren?
Bei einer Beschädigung muss eine Auffangwanne ausgetauscht oder durch den Hersteller, einen zertifizierten Fachbetrieb, in Stand gesetzt werden.
Modifikationen oder Reparaturen durch den Betreiber führen zum Erlöschen der Zulassung.
Nach der Instandsetzung müssen Auffangwannen erneut überprüft werden (Dichtigkeitsprüfung), um eine Zulassung für die gesetzkonforme Nutzung zu erhalten.
Welches sind spezielle Vorschriften, für die Lagerung von Gefahrstoffen?
Je nach Gefahrstoff müssen bestimmte Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden.
Einige der wichtigsten Gesetze und Verordnungen sind:
- WHG
- AwSV
- StawaR
- TRGS 510
Mehr Informationen findest du auf unserer Infoseite zu den gesetzlichen Vorschriften.
Garantierte Qualität - Mit Fertigungsstandard nach DIN EN 1090
Bei uns erhältst du nicht nur erstklassige Produkte, sondern auch Sicherheit. Mit einer 5-jährigen Garantie auf alle Artikel bieten wir langfristige Zuverlässigkeit und Qualität. Unsere Produkte erfüllen höchste Fertigungsstandards nach EN 1090 – für präzise Verarbeitung und außergewöhnliche Langlebigkeit. Vertraue auf unsere Expertise und investiere in Produkte, die höchsten Ansprüchen gerecht werden!