Auffangwannen Ratgeber

Wann benötige ich eine Auffangwanne für Gefahrstoffe?
Bitte beachte, dass folgendes immer durch deine eigene Gefährdungsbeurteilung abweichen kann!
Wassergefährdende Stoffe und Gemische müssen auf Auffangwannen gelagert werden.
Die Mengengrenzen, ab denen eine Auffangwanne erforderlich wird, variieren je nach Wassergefährdungsklasse und den gesetzlichen Vorgaben.
Die Einstufung der Stoffe in Wassergefährdungsklassen erfolgt gemäß der AwSV vom 18. April 2017.
Aus dieser ergeben sich drei Wassergefährdungsklassen:
WGK 1 | schwach wassergefährdend |
WGK 2 | deutlich wassergefährdend |
WGK 3 | stark wassergefährdend |
Die allgemeine Regel
- Außerhalb von Wasserschutzgebieten wird eine Auffangwanne bei schwach wassergefährdenden Stoffen (WGK1) Pflicht, wenn insgesamt mehr als 1000 L gelagert werden. Dies setzt jedoch auch voraus, dass der Lagerort hierfür geeignet ist (flüssigkeitsdichter Boden & rechtzeitige Leckage Erkennung).
- Wenn der Lagerort/Boden nicht speziell vorbereitet ist, gilt für WGK 1 die gleiche Grenze wie für WGK 2 + 3 -> Auffangwanne ab 220 L. (Quelle: AwSV § 39 )
Das maßgebliche Gesetz für den Umgang und die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen ist die AwSV. Ebenso finden sich in der TRGS 510 wichtige Regeln für den Umgang mit flüssigen Gefahrstoffen.
Wenn du Hilfe benötigst einen Stoff einzuordnen, kannst du neben dem Sicherheitsdatenblatt auch ein Blick in Rigoletto werfen - eine Online-Datenbank des Umwelt Bundesamts.
In der Datenbank findest du Informationen zu vielen Stoffen & Gemischen und deren WGK.

Wie groß muss eine Auffangwanne sein?
Die nötige Größe einer Auffangwanne ist gesetzlich vorgeschrieben.
Außerhalb von Wasserschutzgebieten muss die Wanne 10 % der lagernden wassergefährdenden Flüssigkeiten auffangen können UND dabei mindestens den Inhalt des größten Gebindes.
Somit könntest du - beispielsweise - auf einer 200 Liter Auffangwanne bis zu 10 Gebinde mit je 200 Liter Inhalt lagern.
Das Auffangvolumen von Auffangwannen mit Gitterrost wird bis zur Unterkante dieses berechnet. Ohne Gitterrost müssen für die Berechnung des Volumens 2 cm Freibord bis zur Kante der Wanne berücksichtigt werden.
Immer beachten: Gebinde dürfen nicht über den Wannenrand hinausragen!
200 L Auffangwanne kaufenLagerung in Wasserschutzgebieten
Beachte die lokalen Gesetze und die Sicherheitsdatenblätter deiner lagernden Gefahrstoffe.
Regeln zu bestimmten Stoffen können von Bundesland zu Bundesland variieren.
Zuerst aller erst muss geprüft werden, ob eine Lagerung in dem Gebiet überhaupt zulässig ist.
Sollte dies der Fall sein, dann muss eine Auffangwanne groß genug sein, um den vollständigen Inhalt der lagernden Gebinde aufzufangen.
Zu klein sollte die Wanne niemals sein - Auch wenn das Motto in jedem Fall lauten sollte: Besser eine Wanne, als keine Wanne.
große IBC Auffangwanne kaufen
Auffangwannengröße berechnen
Nutze unseren Rechner, um das nötige Auffangvolumen deiner Auffangwanne zu berechnen.
Das gesamte Lagervolumen muss mindestens so groß sein wie das Volumen des größten Behälters.
Ergebnis
Du benötigst eine Wanne, die mindestens %litre% Liter Auffangvolumen hat.
Was muss ich bei der Aufstellung einer Auffangwanne beachten?
- Die Abstellfläche sollte eben und fest sein
- Es darf kein Niederschlagswasser in die Auffangwanne gelangen. Somit ist nur eine überdachte Aufstellung zulässig
- Beschädigungen durch bspw. Anfahren sollen durch geeigneten Aufstellort der Wanne vermieden werden. Kennzeichnungen oder ein Anfahrschutz können hier noch zusätzlich helfen.
- Traglast der Auffangwanne sollte nicht überschritten werden
- der Inhalt der Wanne sollte einsehbar bleiben, um Leckagen zu erkennen
Welche Auffangwanne eignet sich für welche Gefahrstoffe?
Es gibt Auffangwannen aus unterschiedlichen Materialien. Die in der Praxis bedeutsamsten sind:
- Stahl
- Edelstahl
- Glasfaserverstärkter Kunststoff
- Polyethylen
Alle diese Wannen haben ihre Berechtigung.
- Auffangwannen aus Stahl (S235JR) eignen sich für viele Öle, Lacke, Farben und Treibstoffe.
- Bei aggressiven Medien, Säuren und Laugen kommen Edelstahl und Kunststoffe zum Einsatz.
Brennbare und entzündliche Stoffe sind in der Regel auf Auffangwannen aus Metall zu lagern. Mögliche Stoffreaktionen erfordern jedoch auch Prüfungen, welches Metall sich eignet & ob noch weitere Maßnahmen im Lager zu treffen sind, um Reaktionen zu vermeiden.
Die chemische Beständigkeit des Auffangwannen-Materials gegenüber den lagernden Medien muss daher vor jeder Benutzung geprüft werden. Angaben hierzu können aus Beständigkeitslisten der Lagerprodukte entnommen werden.
Faustregel: Falls hier keine Informationen zu finden sind, kannst du dich vorerst nach dem Werkstoff des Lagerbehälters richten.
Eine Hilfe zur Einordnung der Werkstoff-Beständigkeit der Stahl-Auffangwannen im Shop möchten wir dir mit dieser Beständigkeitsliste bieten:
BeständigkeitslisteWie oft muss ich Auffangwannen prüfen?
Betreiber von Auffangwannen sind gesetzlich verpflichtet diese regelmäßig zu prüfen.
- Regelmäßige Sichtprüfung auf Leckagen, Verschmutzungen und Schäden an der Wanne
- einmal wöchentliche Sichtprüfung durch speziell beauftragte Person
- Alle zwei Jahre: Prüfung durch externes, qualifiziertes Prüfinstitut
👉 Kostenlose Checkliste zur Prüfung deiner Auffangwannen – Jetzt herunterladen!
Checkliste zur Auffangwannen Prüfung nach StawaR herunterladenBei Schäden an der Wanne muss die Wanne sofort ersetzt oder durch den Hersteller instand gesetzt werden.
Modifikationen an Auffangwannen sind nur in Absprache mit dem Hersteller erlaubt!
Um die Sicherheit der Auffangwannen zu gewähren empfiehlt es sich, Personal gezielt zu schulen und für eine wöchentliche Prüfung zu bestimmen.
So kann der wöchentliche Intervall eingehalten werden und die Prüfungen finden ordentlich statt.
Die Auffangwannen.Shop Checkliste kann dir dabei helfen Protokoll zu führen.
Diese Prüfung ist in der StawaR gesetzlich vorgeschrieben und muss durch eine externe Prüfinstitution stattfinden.
Wird diese Prüfung missachtet oder nicht ordentlich dokumentiert, kann dies negative Folgen für den Versicherungsschutz haben.